Zur Navigation springen ↓
Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Ökolandbau
OnetzPlus
Einziges Mohnfeld im Landkreis Neustadt/WN erregt Aufsehen
Pleystein
26.07.2023
In Pleystein gibt es ein Mohnfeld, das sich als beliebtes Fotomotiv entpuppt hat. Ein risikobereiter Öko-Landwirt hat die sensible Pflanze dort großflächig ausgebracht – und geht mit einem Hinweisschild in die Offensive.
OnetzPlus
"Öko-Modellregion" im Landkreis Schwandorf noch ein Fremdwort
Nabburg
21.05.2023
Mehr Öko-Landwirtschaft, mehr Wertschöpfung aus der Region: Darum geht es bei den Öko-Modellregionen. Eine der neuesten deckt auch einen Teil des Landkreises Schwandorf ab – allerdings nur einen recht kleinen.
OnetzPlus
Bio-Lebensmittel werden teurer: Anbauer und Händler aus dem Landkreis Tirschenreuth in Sorge
Tirschenreuth
29.09.2022
Alle stöhnen unter der Last der Energiepreise und der Inflation. Besonders gravierend wirkt sich das auf Bio-Lebensmittel aus, die ohnehin oft teurer sind. Die Stimmung bei Händlern und Bio-Bauern ist angespannt.
OnetzPlus
Bauer der neuen Generation mit dem Smartphone in der Hosentasche
Sulzbach-Rosenberg
19.04.2022
Auf seinem Titel "Deutschlands Junglandwirt des Jahres 2020" hat sich Leo Rösel aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach nicht ausgeruht. Inzwischen betreibt er ökologischen Landbau und wirbt für seinen Berufsstand auf Instagram und Facebook.
Bildergalerie
Video
OnetzPlus
Ökolandwirt aus Überzeugung in der Modellregion Oberpfälzer Wald
Pleystein
25.02.2022
Immer mehr Landwirte steigen um auf Ökolandbau. Thomas Weig aus Finstermühle bei Pleystein hat diesen Schritt schon vor über 20 Jahren gewagt – und nie bereut.
Umweltminister Thorsten Glauber erkundet Steinwald im Sattel
Erbendorf
03.09.2021
Doppelte Premiere für den bayerischen Umweltminister: Erstmals besuchte Freie-Wähler-Politiker Thorsten Glauber den Steinwald – und dabei saß er das erste Mal in seinem Leben auf einem Pferd: auf dem Biolandhof Grenzmühle bei Erbendorf. Dort hießen ihn die FW-Kreisräte Ely …
Mohn-Ernte lässt auf sich warten
Friedenfels
30.08.2021
Auf jedes noch so kleine „Sonnenfenster“ hoffen die Anbauer von Mohn in den nächsten Tagen. Nach dem feucht-wechselhaften Sommerwetter stehen die kräftigen Mohnkapseln noch immer auf den Feldern.
Bildergalerie
OnetzPlus
Regenerative Landwirtschaft im Praxistest
Erbendorf
06.08.2021
Konventionellen Landwirten wird häufig vorgeworfen, zu viel Kunstdünger und Pestizide zu verwenden. Jetzt gibt es einen neuen Ansatz, der vielleicht einen Ausweg bieten kann. Familie Häupl aus Thann im Steinwald stellt ihn vor.
Erfolgreicher Umstieg auf Ökolandbau
Burglengenfeld
11.05.2021
Vor zwei Jahren haben Maria und Ulrich Stangl bei Burglengenfeld einen neuen Kuhstall gebaut und auf Ökolandbau umgestellt. Warum die jungen Landwirte den Schritt nicht bereut haben, liegt auch an der Entwicklung der Absatzmärkte.
Josef Schmidt jetzt stellvertretender Landesvorsitzender des Bioland-Verbands Bayern
Friedenfels
25.02.2021
Ein Biobauer aus dem Landkreis Tirschenreuth ist neuer stellvertretender Vorsitzendes des Bioland-Landesverbandes Bayern: In das Amt gewählt wurde Josef Schmidt von der Grenzmühle bei Erbendorf.
Neue Projektmanagerin der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg
Amberg
16.02.2021
Annika Reich ist Landwirtstochter und neue Projektmanagerin der Öko-Modellregion „Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg“. Nun wurde sie vorgestellt.
OnetzPlus
"Integrieren ist ganz wichtig": Wie Migranten in Weißenberg Fuß fassen
Weißenberg bei Edelsfeld
12.02.2021
Dass ein Gemüsehändler auf einem Biohof arbeitet, liegt durchaus nahe. Ehemalige Juristen oder Immobilienmakler vermutet man dort eher weniger. Und doch gibt es sie auf dem Hutzelhof.
Den Boden nicht mit Füßen treten
Neunburg vorm Wald
28.11.2019
Beim internationalen Bodentag in Neunburg treffen sieben Referenten auf rund 500 Zuhörer. Ihr Ziel: Mehr Sensibilisierung und Aufklärung. Pflanzen, Tiere und Menschen sind auf einen gesunden Boden angewiesen.
Bio-Utopie, die funktioniert
Lintach bei Freudenberg
02.09.2018
SoLaWi – c'est la vie? Dürre Zeiten für Landwirte und die Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln führen zu einem Aufschrei Richtung Politik. Dabei wird eine Alternative oft nicht in Betracht gezogen: die Solidarische Landwirtschaft.
Striegel-Workshop in Wildenhof: Beikrautregulierung ökologisch
Oberpfalz
02.04.2018
Im Rahmen der Öko-Modellregion laden Biobauer Bernd Rümpelein und Naturlandberater Konrad Maier zum Striegel-Workshop nach Wildenhof ein. Sie werden die praktische Anwendung des Striegels im Feld zeigen und über den richtigen Zeitpunkt zum Striegeln sprechen. Wenn möglich …
Weitere Meldungen
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
Polizei & Feuerwehr
Bayern | Politik | Wirtschaft | Kultur
Bayern
Politik
Wirtschaft
Kultur
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Kursangebote
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
TV-Programm
Nach oben