Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Naturschutz - Seite 11
Oberpfalz
04.02.2022
Diese Wintervögel flattern am häufigsten durch die Oberpfalz
Über 3000 Oberpfälzerinnen und Oberpfälzer haben im Januar in ihren Gärten die Wintervögel gezählt und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern geschickt. Welche Vogelarten besonders häufig gesichtet wurden? Wir stellen sie genauer vor.
Wunsiedel
02.02.2022
LBV klagt weiter gegen Mountainbike-Park im Fichtelgebirge
Im Fichtelgebirge soll ein neuer Mountainbike-Park entstehen. Der Landesbund für Vogelschutz ist dagegen - und will eine Entscheidung eines Gerichts.
OnetzPlus
Tirschenreuth
28.01.2022
Fischotter in der Waldnaabaue unter besonderer Beobachtung
Mit dieser Nachricht verbinden besonders die Teichwirte Hoffnung: Ein Monitoring soll nähere Aufschlüsse über Verbreitung und Auswirkung des Fischotters in der Waldnaabaue bringen.
OnetzPlus
Tirschenreuth
27.01.2022
Landkreis Tirschenreuth leistet großen Beitrag für hauptamtliche Leitung des Naturparks Steinwald
52 Jahre nach der Gründung des Naturparks Steinwald soll ein hauptamtlicher Geschäftsführer her. An den Kosten will sich der Landkreis maßgeblich beteiligen – auch wenn die Steigerung beträchtlich ist.
OnetzPlus
Schwarzenbach bei Pressath
16.01.2022
Im Dezember überfahrene Wölfe waren Vater und Sohn
Innerhalb von weniger als 14 Tagen wurden in der Weidener Umgebung gleich zwei Wölfe überfahren. Wolfexperte Hans Lehner bestätigt, dass die Tiere beide aus dem Rudel stammen, das im Manteler Forst lebt.
Bayern
14.01.2022
Abschuss eines Wolfes in Oberbayern genehmigt
Die Regierung von Oberbayern hat den Abschuss eines Wolfes in der Region aus Gründen der öffentlichen Sicherheit genehmigt.
Bayern
12.01.2022
Agrarministerin Kaniber fordert Abschuss von Wolf
Im Dezember hat ein Wolf mehrere Tiere in den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Berchtesgadener Land gerissen. Die Landespolitik fordert schnelle Konsequenzen.
Bayern
10.01.2022
„Stunde der Wintervögel“: Mehr Waldvögel in Gärten zu Gast
Auffällig viele Waldvögel wie Buntspecht, Kleiber oder Gimpel stehen auf der Liste. Die „Stunde der Wintervögel“ bringt erstaunliche Erbegnisse.
Schmidmühlen
05.01.2022
Marktgemeinde Schmidmühlen pflanzt Streuobstwiese als Ausgleichsmaßnahme für Lauterachtal-Radwanderweg an
Entlang des Vilstalradweges hat die Marktgemeinde Schmidmühlen eine Streuobstwiese angelegt. Weitere Ausgleichsmaßnahmen sind in Planung. Feucht- oder Streuobstwiesen haben einen hohen ökologischen Wert.
Gleiritsch
04.01.2022
Auch im Landkreis Schwandorf: Die "Stunde der Wintervögel"
Naturschützer rufen zu Deutschlands größter Mitmachaktion auf, eine Stunde lang Vögel vor dem Fenster zu zählen.
Amberg
14.12.2021
Aktionsgemeinschaft Wagrain-Ammersricht bleibt auf Kurs
Manfred Lehner bleibt weiter an der Spitze der Aktionsgemeinschaft Wagrain-Ammersricht. Die will sich durch "dünnhäutige" Reaktionen der Stadt in Sachen Hochwasserschutz nicht beirren lassen.
OnetzPlus
Gleiritsch
29.11.2021
Neue Bauplätze in Gleiritsch
Das neue Gleiritscher Baugebiet nimmt Form an. Sieben schön gelegene Parzellen entstehen. Außerdem hat die Gemeinde künftig ein Naturdenkmal.
OnetzPlus
Tirschenreuth
02.11.2021
Waldnaabaue soll "Wilde Weide" werden
Viele seltene Pflanzen und Tiere bereichern die Waldnaabaue. Nun kommt vielleicht eine bekannte Art dazu: Zwischen Tirschenreuth und Falkenberg ist eine extensive Rinderweide geplant. Das Projekt hat landesweite Bedeutung.
Bärnau
20.10.2021
Naturschutzbeirat der Regierung der Oberpfalz zu Gast in Bärnau
Die zweite Sitzung in der Amtsperiode des Naturschutzbeirates der Regierung der Oberpfalz führte im Rahmen einer Exkursion nach Bärnau. Unter der Leitung von Regierungsvizepräsident Florian Luderschmid tagte das Gremium im Geschichtspark Bärnau. Die Mitglieder informierten …
OnetzPlus
Tirschenreuth
19.10.2021
Fischotter raubt Teichwirten im Landkreis Tirschenreuth den letzten Nerv
Die Kreisräte gehen auf die Barrikaden. Schuld ist der Fischotter, der immer mehr Teiche leer frisst. Nun soll ein neues Monitoring her. Mit den Konsequenzen ist sogar der Grünen-Sprecher einverstanden.
München
18.10.2021
600 Millionen Euro bis 2035 – Bayern hat jetzt Streuobstwiesenpakt
Streuobstwiesen gelten als besonders artenreich. Die Zahl der dort stehenden Bäume schwindet in Bayern aber trotz des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" weiter. Der "Streuobstpakt Bayern" soll nun für eine Trendwende sorgen.
Bildergalerie
OnetzPlus
Tirschenreuth
17.10.2021
Artenvielfalt als Lohn für 20 Jahre Einsatz im Naturschutz-Vorzeigeprojekt Waldnaabaue
Die Waldnaabaue ist das lebendige Gesamtergebnis eines Naturschutzgroßprojekts, das bundesweit einmalig ist. Gut 20 Jahre nach Beginn sind die Erfolge zählbar.
Tirschenreuth
13.10.2021
ALE in Tirschenreuth als "Blühender Betrieb" ausgezeichnet
Naturnahe Gestaltung liegt dem Amt für Ländliche Entwicklung besonders nahe. Nun wurden die Bemühungen um Artenvielfalt auf Landesebene anerkannt: Umweltminister Thorsten Glauber überreichte dem ALE die Plakette als "Blühender Betrieb".
« erste Seite
‹ vorherige Seite
nächste Seite ›
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Fußball in der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Handball
Basketball
Sport aus der Oberpfalz
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm