Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Autor SLU
Artikel
Oberviechtach
05.10.2021
Stadtmuseum Oberviechtach erinnert an Dampflokzeiten
Nach einer der Corona-Pandemie geschuldeten Pause von rund eineinhalb Jahren findet das Kulturprogramm im Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach am Freitag, 8. Oktober, seine Fortsetzung. "Als noch die Dampflok schnaufte - Die Lokalbahn Nabburg-Oberviechtach- …
OnetzPlus
Schwandorf
06.09.2021
Im Oberpfälzer Dialekt ist „Hã?“ mehr als nur "Wie bitte?"
Es gibt Wörter im Deutschen, die, je nachdem in welcher Sprachvarietät sie Anwendung finden, eine unterschiedliche Wirkung entfalten. Eines der klassischen Beispiele ist die Rückfragepartikel „Hã?“.
Oberviechtach
02.09.2021
Durststrecke ist zu Ende: Oberviechtacher Stadtmuseum öffnet am Sonntag
Nach rund eineinhalb Jahren, in denen das Haus wegen der Corona-Pandemie für die allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen war und das Veranstaltungsprogramm ruhte, nimmt das Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum am Sonntag, 5. September, den Betrieb wieder auf. Dies war eines …
OnetzPlus
Schwandorf
23.07.2021
Markante Einzelwörter im Oberpfälzer Dialekt: fẽi
Im Jahr 2004 führte der Bayerische Rundfunk einen Wettbewerb mit dem Ziel durch, das beliebteste bayerische Wort zu küren. Als Sieger ging daraus das Wörtchen „fẽi“ hervor, und zwar mit gutem Grund.
Schwandorf
11.06.2021
Markante Einzelwörter im Oberpfälzer Dialekt: Göll
Es gibt im Dialekt eine Reihe von kurzen, prägnanten Wörtern, die sehr häufig gebraucht werden und nur in bestimmten Zusammenhängen einen Sinn ergeben. Eines der bekanntesten ist „göll (Höflichkeitsform „göllns“).
Schwandorf
29.03.2021
Eigenschaftswörter im Oberpfälzer Dialekt
Von Schriftsteller Harald Grill stammt der originelle und tiefsinnige Satz: "Dialekt ist, in der Sprache barfuß gehen." Wollte man ihn ins Nordbairische übertragen, würde er in etwa sinngemäß lauten: „Dialekt is, wemma boafoussert redt.“
Aktualisiert
Schwandorf
30.10.2020
Wie im Oberpfälzer Dialekt Personen beschrieben werden
Wie bezeichnet der Oberpfälzer die Menschen um sich herum? Und warum ist das so? Eine kleine Analyse des Oberpfälzer Dialekts.
Oberviechtach
23.09.2020
Hochprozentiges Understatement
Whisky, das „flüssige Gold“ – eine Begegnung mit Günter Graf aus Altendorf. Er beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem "Wasser des Lebens".
Schwandorf
20.08.2020
Mundart: Einen "Houhou" kennen viele, vertraut ist der Ausdruck wenigen
Der Dialekt zeichnet sich einerseits durch eine hemdsärmelige Derbheit aus und weist andererseits viele lautmalerische Elemente auf. Wenn beides zusammenkommt, entstehen Wörter, die in ihrer Originalität wesenstypisch sind.
Schwandorf
07.06.2020
Verniedlichung im Dialekt
In der Standardsprache und im Dialekt sind Verkleinerungsformen sehr häufig. Sie dienen in der Regel der Verniedlichung, zum Beispiel, wenn sie zur Bildung von Kosenamen verwendet werden. Die Endungen unterscheiden sich aber.
Oberviechtach
05.06.2020
Fasan trotzt Ausgangsbeschränkung
Die Pandemie hat das Alltagsleben kräftig durcheinandergewirbelt – vieles ist nicht mehr so, wie es vorher war. Dass die "neue Zeit" auch an der Tierwelt anscheinend nicht spurlos vorüber gegangen ist, offenbarte sich jüngst Bewohnern der Straße "Am Schützenheim". …
Oberviechtach
03.06.2020
Per Video durchs Oberviechtacher Museum
Der Besuch im Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum in Oberviechtach ist nun auch auf virtuellen Wegen möglich. In einem Videofilm stellt kein geringerer als der Namenspatron selbst die Ausstellung vor.
Oberviechtach
07.04.2020
Museum hängt in der Luft
In Zeiten des Coronavirus hat auch das Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum seine Pforten geschlossen. Doch ganz zum Erliegen sind die Aktivitäten um die Heimatgeschichte noch nicht gekommen. Die ursprünglich für den 29. März angesetzte offizielle Eröffnung für das Jahr 2020 …
Oberviechtach
13.03.2020
Als noch die Dampflok schnaufte
Eine Ausstellung und ein Vortrag im Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach rückt die Eisenbahn-Geschichte der Region in den Mittelpunkt.
Schwandorf
21.02.2020
Dialektgebiete mit besonders auffälligen Merkmalen
Die Kleinräumigkeit von Dialekten ist ein Phänomen, das hinlänglich bekannt ist. Zum Teil unterscheiden sich die lokalen Ausprägungen einer überdachenden Mundart innerhalb weniger Kilometer im Detail deutlich. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Schwandorf
24.01.2020
Die Crux mit der Dialektverschriftung
Es ist schon ein Kreuz mit der Dialektschreibung. Seit jeher haben Mundartautoren ihre liebe Not damit, ihr gesprochenes Idiom zu Papier zu bringen,
Schwandorf
27.12.2019
Die Vorsilbe "da" im Oberpfälzer Dialekt
„Dalust und daspächt“ lautet der Titel des Buches der Mundartautorin Maria Schwägerl (1895-1960). Darin ist zweimal ein typisch bairisches Wortbildungsmuster enthalten, nämlich die Vorsilbe „da-“ in Verbindung mit einem Tätigkeitswort.
Oberviechtach
16.12.2019
In neuen Händen
Stefan G. Weidinger übernimmt die Eisenbarth-Apotheke
« erste Seite
‹ vorherige Seite
nächste Seite ›
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm