Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Nationalsozialismus - Seite 6
Neusorg
27.01.2020
"Ein mutiger Prediger"
Es gibt Gedenktage, die erschüttern. In Neusorg ist das der morgige 29. Januar. Vor 75 Jahren wurde der im Ort allgegenwärtige Pfarrer Josef Losch von den Nazis ermordet.
Flossenbürg
05.12.2019
Erinnerung ohne Zeitzeugen: Gedenkstätten-Mitarbeiter suchen neue Wege
49 Experten aus deutschen Gedenkstätten tauschen sich in Flossenbürg über Herausforderungen und Methoden künftiger Erinnerungskultur aus
Bildergalerie
Weiden in der Oberpfalz
10.11.2019
Niemals wieder wegsehen
Auch die Weidener haben den Blick abgewandt. Damals, vor 81 Jahren, als jüdische Geschäfte in ihrer Stadt geplündert und ihre Nachbarn in der Folge weggebracht wurden. Mehrere Hundert Weidener zeigen nun, dass sie nicht wegschauen.
Deutschland und die Welt
03.11.2019
Das wird man doch wohl noch sagen dürfen: Wer Hass sät, erntet Mord
Das wird man doch wohl noch sagen dürfen, rechtfertigen AfD-Anhänger jeden denkbaren Unsinn. Und den sagen sie dann auch, um anschließend zu jammern, dass man in Deutschland nichts mehr sagen dürfe.
Regensburg
08.10.2019
Steine des Anstoßes
In Regensburg wurden sechs neue Stolpersteine im Gedenken an Opfer der NS-Zeit verlegt. Zum ersten Mal gibt es auch einen Gedenkstein für einen Überlebenden. Eva-Maria Gleisl, eine ehemalige Schülerin aus Nittenau, stellte ihn vor.
Amberg
07.10.2019
Historikerin Laura Gebauer über den Aufstieg der NSDAP in Amberg und den Protest gegen den Kruzifix-Erlass
"Unsere Männer schreiben vom Feld heim, dass die Kinder für sie beten sollen, den Kindern nimmt man aber die Kreuze weg." Dieser Satz ist ein Stück Amberger Stadtgeschichte aus dem Jahr 1941. Mit einem guten Ende übrigens.
Tirschenreuth
16.08.2019
Zeitzeuge Fried: Mörder ohne Gesicht
Alexander Fried hat drei KZ und den Todesmarsch an die Ostsee überlebt. Mit den Eltern und vielen Verwandten aber, die dem Nazi-Völkermord zum Opfer fielen, ging auch das jüdische Schtetl unter. Im fünften Teil unserer Serie erzählt der 94-jährige Professor von der …
Deutschland & Welt
12.07.2019
Zeitzeuge Alexander Fried: Wer tot ist, kann nichts bezeugen
Alexander Fried hat drei KZ und den Todesmarsch an die Ostsee überlebt. Im vierten Teil unserer Serie erzählt der 94-jährige Professor über den Todesmarsch und die Heimkehr.
Video
Tirschenreuth
12.07.2019
Drei KZ und einen Todesmarsch überlebt
Alexander Fried hat das dunkelste Jahrzehnt des blutigen 20. Jahrhunderts durchlitten. Der jüdische Holocaust-Überlebende findet bei Dorthea Woiczechowski-Fried in Tirschenreuth ein spätes Glück. Eine Annäherung an das Unfassbare.
Waldsassen
21.06.2019
Fried wird zur Nummer 121 199
Alexander Fried hat drei KZ und den Todesmarsch an die Ostsee überlebt. Im dritten Teil unserer Serie erzählt der 94-jährige Professor über das Grauen der Lager.
Video
Tirschenreuth
31.05.2019
Fried: „Wir sind verloren“
Alexander Fried hat drei KZ und den Todesmarsch an die Ostsee überlebt. Im zweiten Teil unserer Serie erzählt der 94-jährige Professor, der in Tirschenreuth lebt, über die permanente Todesangst und den Weg ins Lager.
Video
OnetzPlus
Deutschland und die Welt
13.05.2019
Holocaust-Überlebender Fried erzählt: Der Untergang des Schtetls
Alexander Fried hat drei Konzentrationslager überlebt. Mit den Eltern und den Verwandten aber, die dem Nazi-Völkermord zum Opfer fielen, ging auch das jüdische Schtetl unter. Im ersten Teil unserer Serie erzählt der 94-jährige Professor über das reiche jüdische Leben …
Video
Tirschenreuth
03.05.2019
Güte trotz Grauen: Alexander Fried überlebte drei KZ und einen Todesmarsch
Alexander Fried hat das dunkelste Jahrzehnt des blutigen 20. Jahrhunderts durchlitten. Der jüdische Holocaust-Überlebende findet bei Dorthea Woiczechowski-Fried in Tirschenreuth ein spätes Glück. Eine Annäherung an das Unfassbare.
Amberg
02.01.2019
Der fast vergessene Kampf des Peter Forster
Seine Fluchtgeschichte sorgte in den 1930er Jahren deutschlandweit für Aufsehen - Peter Forster. Anlässlich seines 80. Todestages gedenken SPD-Mitglieder des Amberger Freiheitskämpfers.
Nabburg
03.12.2018
Beifall für Ersatzreferenten
Erika Rosenberg ist erkrankt. Ihr lange geplanter Vortrag über den Holocaust und Judenverfolgung, speziell über das Ehepaar Schindler, bekannt durch "Schindlers Liste", wird kurzfristig abgesagt. Zwei Nabburger springen ein.
Nabburg
13.11.2018
Zukunft braucht Erinnerung
Der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht geht an Nabburg nicht vorbei. Unter dem Motto "Zukunft braucht Erinnerung" hält der Bürgermeister eine Lesung im Schmidt-Haus. Er findet aufmerksame Zuhörer.
Amberg
09.11.2018
Als in Amberg der Nazi-Mob wütete
Amberg hat die Vorgänge in der Pogromnacht 1938 erinnert. 19 stadtbekannten Nazis wurde deswegen nach dem Krieg der Prozess gemacht.
« erste Seite
‹ vorherige Seite
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm