Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Natur unserer Heimat (Serie) - Seite 2
OnetzPlus
Amberg
06.05.2021
Ameisen: Viehzüchter und geniale Architekten
Wer aufmerksam durch den Wald geht, kann die auffälligen Hügelnester der Waldameisen schnell entdecken. Die kleinen Insekten sind wahre Universaltalente: Sie bauen bis zu einem Meter tief, halten und melken Läuse als Nahrungsquelle. Ameisenheger Markus Raum hat einen …
BesserWissen
03.05.2021
Wissenswertes über die Brennnessel
Geliebt wird die Brennnessel aufgrund ihrer Brennhaare nicht von allen, dabei steht sie belegbar seit der Antike auf dem Speiseplan des Menschen. Auch für viele Schmetterlingsarten ist die Brennnessel unverzichtbar.
BesserWissen
30.04.2021
Wissenswertes über die Birke
Holz, Blätter, Rinde, Saft: Die Birke ist vielseitig verwendbar. Schon vor über 50 000 Jahren stellen unsere Vorfahren Birkenpech her, um Werkzeuge zu verkleben.
OnetzPlus
Münchenreuth bei Waldsassen
29.04.2021
Die Rückkehr der Königinnen
Ende April erwachen die Hornissenköniginnen aus ihrem Winterschlaf. Sofort beginnen sie mit der Suche nach einem Nistplatz. Auch Rollokästen kommen dabei in die engere Wahl.
Bildergalerie
OnetzPlus
Tirschenreuth
29.04.2021
Mit Baldrian der Wildkatze auf der Spur
Die Europäische Wildkatze ist eine äußerst scheue Bewohnerin des Waldes. In Bayern sind nur wenige Gebiete bekannt, wo sie heimisch ist. Eines davon ist das Naturschutzgebiet Großer Teichelberg im Norden der Oberpfalz.
BesserWissen
26.04.2021
Wissenswertes über die Kuhschelle
Die Kuhschelle ist eine besonders geschützte Art. Ihr natürliches Vorkommen ist durch die moderne Landwirtschaft bedroht. Dafür hat sich die Gewöhnliche Kuhschelle einen neuen Platz erobert: als Zierde im Steingarten.
Bildergalerie
OnetzPlus
Tirschenreuth
23.04.2021
Das Märzveilchen vertreibt Melancholie
Wer sich mit den Lehren der Hildegard von Bingen beschäftigt, stößt schnell auf Bertram, Galgant und Quendel. Letzterer ist als Wilder Thymian bekannt und wächst in den Biotopen der Region. Auch Arnika, Rainfarn, Petersilie und das Märzveilchen beschreibt die Klosterfrau …
BesserWissen
23.04.2021
Wissenswertes über die Ringelblume
In der Naturheilkunde wird die Ringelblume vielseitig verwendet, besonders gegen Hautausschläge oder -entzündungen. Ihr gelber Farbstoff dient einst zum Verfälschen des teuren Safran-Gewürzes.
Bildergalerie
OnetzPlus
Fuchsmühl
22.04.2021
Riesenbärenklau: Unverwüstlich wie Herkules
Der Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt, ist ein Problem. Er liefert zwar Nektar für Insekten, aber sein Saft ist die Ursache übler Hautentzündungen beim Menschen. Wer die Staude loshaben will, muss sie mit Stumpf und Stiel ausrotten.
BesserWissen
19.04.2021
Wissenswertes über Borretsch
Weil seine Blätter nach Gurke schmecken, heißt der Borretsch im Volksmund auch Gurkenkraut. In der Naturheilkunde wurde er früher eingesetzt, doch inzwischen weiß man: Er ist toxisch für die Leber.
BesserWissen
16.04.2021
Wissenswertes über die Akelei
Die Akelei steht für Verführung und Liebe. In vorchristlicher Zeit war sie der Fruchtbarkeitsgöttin Freya geweiht, später der Jungfrau Maria.
Bildergalerie
OnetzPlus
Tännesberg
15.04.2021
Die Ringelnatter bringt Glück und Segen
Ringelnattern mögen Wasser: Sie leben an Weihern, Tümpeln, auf feuchten Wiesen, in Mooren. Manchmal trifft man sie auch in Siedlungsgebieten an. Zum Beispiel im naturnahen Garten von Marlene und Toni Wolf. Auf ihrer Trockenmauer nehmen die Schlangen gerne ein wohliges …
Bildergalerie
OnetzPlus
Grafenwöhr
15.04.2021
Der Himmel für den Seeadler
Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr ist Keimzelle für die Ausbreitung des Seeadlers. Das militärische Sperrgebiet gilt als einzigartiges Refugium für Tiere und Pflanzen. Viele davon stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
BesserWissen
12.04.2021
Wissenswertes über die Mispel
Die Mispel gehört zu den alten Kulturpflanzen. Ihre ursprüngliche Heimat ist Westasien. Ihre Früchte sollen das Fieber senken.
Bildergalerie
OnetzPlus
Waldsassen
08.04.2021
Ein kleines Stück vom Garten Eden
Die 2001 gegründete Umweltbildungseinrichtung Abtei Waldsassen hat sich zu einem einzigartigen ökologischen Erlebnis- und Lerngarten entwickelt. Auf 7000 Quadratmetern kann der Besucher Natur mit allen Sinnen erfahren.
Bildergalerie
OnetzPlus
Amberg
08.04.2021
Wer hat den Gartenschläfer gesehen?
Im April erwacht er aus seinem Winterschlaf, den er in Baumhöhlen oder Felsspalten verbracht hat: der Gartenschläfer. Ursprünglich war die Schlafmaus in weiten Teilen Europas beheimatet, doch nun gehen ihre Bestände drastisch zurück.
« erste Seite
‹ vorherige Seite
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm