Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Bei uns ums Eck - Seite 8
Neustadt an der Waldnaab
12.09.2019
Aus Räubersage entsteht Oper
Viele Geschichten ranken sich um Maria Kulm im Egerland. Die Gründungslegende der Kirche bietet Stoff für jede Menge Theater. Sogar der "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch schreibt darüber. Seit der Grenzöffnung ziehen auch wieder Wallfahrer nach Maria Kulm.
Oberpfalz
10.09.2019
Erinnerungen an das "Rannerzejhgn"
Zu den bäuerlichen Arbeiten im Herbst zählt auch die Rübenernte. Der Heimatpfleger der Gemeinde Ursensollen, Josef Schmaußer, denkt mit ein wenig Grauen daran zurück.
Oberpfalz
05.09.2019
Unvergesslicher Geruch des Kartoffelfeuers
Erinnerungen von Josef Schmaußer ans "Erdöpflklaubn" und "Erdäpflgroom", die ersten "Zigaretten" und Kartoffeln als Wärmespender in Fäustlingen.
Oberpfalz
03.09.2019
Bierland Bayern?
Bayern war bis zur Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert Weinland. Baierwein wurde von Niederbayern über die Oberpfalz bis nach Franken kultiviert. Bei der Amberger Hochzeit 1474 trank man keinen einzigen Liter Bier.
Waldsassen
29.08.2019
Eine uralte Legende lebt
Wer bei Köllergrün wandert, befindet sich an einem legendären Ort. Hier soll die Gründungsstätte des Klosters Waldsassen sein. Gepflegt wird das Stück Land mit den uralten Eichen, Gedenkstein und Kreuz vom "Gerwig-Kreis".
Waldau bei Vohenstrauß
27.08.2019
Gewalttätige Raubritter
Berüchtigt sind die Waldauer, die sich später auch Waldower nennen. Doch sie kommen zu Ruhm und Ehre und sind uralter Oberpfälzer Adel.
Hohenfels
22.08.2019
Wehmütige Erinnerungen
Im Herbst 1951 fällt Lutzmannstein der Westerweiterung des Truppenübungsplatzes Hohenfels zum Opfer. Heutige Besucher schwärmen von einem magischen Ort.
Oberpfalz
20.08.2019
Ein Säckchen mit Erde aus Israel
Auch zum jüdischen Glauben gehört der Gedanke an die Auferstehung. Nach 24 Stunden müssen die Verstorbenen der Erde übergeben werden. Die Rituale sind auch in der Oberpfalz gepflegt worden.
Bad Neualbenreuth
14.08.2019
82 Stufen zur Erinnerung
Der Grenzlandturm in Neualbenreuth gewährt einen Blick in die Geschichte des Grenzkamms. Am Bau vor knapp 60 Jahren sind viele Vertriebene beteiligt. Sie schauen mit dem Fernrohr in die alte Heimat. Inzwischen kommen neue Besucher.
Sulzbach-Rosenberg
13.08.2019
Spuren eines Kaisers
Karl IV. hat Sulzbach und der Region seinen Stempel aufgedrückt. Noch heute erinnert viel an ihn. Die Stadt ist einst "getreues Glied der Krone Böhmens" und politisches Zentrum.
Amberg
08.08.2019
Anton Wurzer alias "Ritter Bardenbaß"
Der Heimatdichter war Mitglied im Männerbund "Schlaraffia". Mit Herrmann Hesse pflegte er einen Briefwechsel.
Hohenkemnath bei Ursensollen
06.08.2019
Von "Kornmandln" und "Gerstenweibln"
Erinnerungen an die Getreideernte vor 60 Jahren. Jedes Korn und jeder Strohhalm waren zu wertvoll, um sie auf dem Acker zu lassen. Die Erträge waren nicht so hoch wie heutzutage.
Schwandorf
01.08.2019
Kraft und Schönheit des Wassers
Eine Ausstellung widmet sich der Schwarzach, die ihre Schönheit oft erst auf den zweiten Blick offenbart. Zahlreiche Mühlen versorgen einst die Bevölkerung. Später entstehen neue Industriezweige.
Tirschenreuth
30.07.2019
Land unter rund um Tirschenreuth
Vor über 500 Jahren bricht der Damm des unteren Stadtteichs und richtet große Schäden an. Später werden die Fischteiche trockengelegt. Doch die Sehnsucht nach der Insellage bleibt.
Ursensollen
25.07.2019
Unterirdische Flüsse und tiefe Einblicke
"Raunlöcher", Erdfälle und Geschichten um Dolinen prägen die Juralandschaft. Immer wieder verändert sich die Geologie der Albhochfläche. Im Sommer 2015 stand sie im Fokus des Interesses der Gemeinde Ursensollen.
Ensdorf
23.07.2019
Auf den Spuren der ehemaligen Vilstalbahn
Die ehemalige Bahnlinie zwischen Amberg und Schmidmühlen ist inzwischen ein beliebter Rad- und Wanderweg. Ab Ensdorf führt der zweite Streckenabschnitt durch den Naturpark Hirschwald und vorbei am alten Kalksteinwerk in Vilshofen.
Oberpfalz
16.07.2019
Von der Bahntrasse zum Rad- und Wanderweg
Die ehemalige Bahnlinie zwischen Amberg und Schmidmühlen ist inzwischen ein beliebter Rad- und Wanderweg. Auf dem ersten Abschnitt bis Ensdorf begegnen den Wanderern und Radlern bedeutende Gebäude und schöne Landschaften.
Bärnau
11.07.2019
Mystischer Kraftort für Gläubige
Die Steinbergkirche „Zum gegeißelten Heiland“ liegt direkt am Grenzkamm zu Tschechien und ist Wallfahrts- und Begegnungsort für Bärnau und die Sudetendeutschen.
« erste Seite
‹ vorherige Seite
nächste Seite ›
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm