Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Bei uns ums Eck - Seite 7
Oberpfalz
12.11.2019
Auf Brettern schneller in den Himmel
Mit der Einführung des Sargs wandeln sich die Totenbretter vom Gebrauchsgegenstand zur Aufbahrung des Toten zum Erinnerungsbrett. Am Wegrand aufgestellt, sollen die Passanten ein Gebet für den Verstorbenen sprechen.
Oberpfalz
07.11.2019
Im "Keferloher" schmeckt das Bier
Nach einem Ort in Oberbayern ist der tönerne Bierkrug benannt. Ab den 1920er Jahren wird das Gefäß für den Biergenuss maschinell gefertigt - und wird Werbeträger für Brauereien.
Bildergalerie
Wondreb bei Tirschenreuth
05.11.2019
Der Tod schaut hernieder
Der "Wondreber Totentanz" offenbart die Endlichkeit des menschlichen Daseins. In der kleinen Kapelle in dem Ortsteil von Tirschenreuth befindet sich das Kunstwerk, das seinesgleichen sucht.
Amberg
29.10.2019
Kohlerevier Amberg
Neben der heutigen Justizvollzugsanstalt ist einst die Fürstenhofzeche. Sogar die erste Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth fährt mit Kohle aus Amberg.
Tirschenreuth
29.10.2019
Musik kennt keine Grenzen
Zwischen dem Stift- und dem Egerland gibt es einen regen Austausch von Musikanten. Auch sonst hilft man sich: Die Spendenbereitschaft ist groß nach den Brandkatastrophen in Eger und Tirschenreuth.
Oberpfalz
24.10.2019
Von Böttchern und Pichlern
Lange Zeit sind Holzfässer die einzige Möglichkeit, Bier zu transportieren und aufzubewahren. Der Inhalt ist nicht genormt und auch eine Mass enthält von Ort zu Ort eine unterschiedliche Menge.
Tirschenreuth
22.10.2019
Vielfältige Begegnungen
Die Städte Tirschenreuth und Eger verbindet eine lange Geschichte. Nach der Grenzöffnung wird daran angeknüpft: kulturell, kirchlich und zwischenmenschlich.
Oberpfalz
17.10.2019
Von Mulzern und Brauern
Auf Tennen gewinnen die Brauer einst das Malz für ihr Bier. Die Keimlinge müssen von Hand gewendet werden.
Altenstadt an der Waldnaab
15.10.2019
"Absonderlich gelegener Schafhof"
Das unscheinbare Kotzau hat eine lange Geschichte. Jetzt ist der Weiler einer von sieben Ortsteilen der Gemeinde Altenstadt/WN, erwähnt wird er aber bereits 1366. Der Ort gehört lange zu Parkstein.
Oberpfalz
10.10.2019
Der Hopfen als Spekulationsobjekt
Im absatzstärksten Jahr 1895 werden 292 000 Zentner Hopfen gehandelt. Satte Erlöse verlocken auch zu betrügerischen Machenschaften.
Oberpfalz
08.10.2019
Geschundene Wälder
Raubbau an der Natur existiert schon seit Hunderten von Jahren. Um zu heizen, zu kochen und nicht zuletzt um Waffen zu schmieden, sind die Oberpfälzer Wälder abgeholzt worden. Aufforstung hat es auch schon damals gegeben.
Bildergalerie
Waldsassen
02.10.2019
Stätte der Andacht
Die Waldsassener Kaufmannsehefrau Anna Rockstroh hat 1904 die Idee, eine Nachbildung der Grotte von Lourdes in Waldsassen zu errichten. Ein Jahr später wird die Stätte bereits eingeweiht.
Hohenburg
01.10.2019
"Krampatbierl-Schtaudn" am Wegesrand
Eine Wanderung durch das Lauterachtal bietet interessante und schöne Einblicke in die Natur und Kulturgeschichte der Region. Ein besonderes Erlebnis ist ein Aufstieg zu den Ruinen der Hohenburg.
Amberg
26.09.2019
Etikettenschwindel im Grenzland
Im Oktober 1844 findet der erste Hopfenmarkt in Amberg statt. Er wird ein Misserfolg. In weiter entfernten Gegenden lassen sich bessere Preise für Hopfen erzielen. Händler schaffen sogar inländischen Hopfen nach Böhmen und führen ihn wieder ein, um den Gewinn zu maximieren …
Bildergalerie
Vilseck
24.09.2019
Wallfahrt durch das Sperrgebiet
Ottilie Gebhardt wird auf dem Areal des heutigen Übungsplatzes geboren. Die 84-Jährige erinnert sich an Erzhäusl und seine Gastwirtschaft, die Ausflügler zum Schwarzen Berg und die Wolfschützenkapelle, zu der heute noch die Gläubigen pilgern.
Oberpfalz
19.09.2019
Qualität aus der Oberpfalz
In den Hopfengärten wird schwere Arbeit verrichtet. Triebe schneiden, Unkraut jäten, die Pflanzen vor Wildverbiss schützen und nicht zuletzt vor sich selbst: Eine Befruchtung der weiblichen Dolden muss verhindert werden.
Oberpfalz
17.09.2019
Von der Stange
Oberpfälzer Hopfen wird prämiert und exportiert. 1750 muss jeder Bauer Hopfen pflanzen. Flurbezeichnungen weisen heute noch auf den Anbau hin.
Oberpfalz
17.09.2019
Bayern wird Bierland
Eine kleine Eiszeit bringt die Bayern zum Anbau von Hopfen. Die Bauern allerdings ziehen nicht mit - so wird die Pflanze bald in Gärten angebaut.
« erste Seite
‹ vorherige Seite
nächste Seite ›
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm