Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Bei uns ums Eck - Seite 6
Amberg
16.01.2020
Von Salz und verliebten Schiffsknechten
Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg gehört Sulzbach zur Jungen Pfalz und gilt als Ausland. Das bringt Probleme bei der Vilsschifffahrt.
Theisseil
14.01.2020
Romanisches Kleinod und Fliehburg
Um das Jahr 1300 wird das Gotteshaus St. Ulrich in Wilchenreuth gebaut. Sie ist Simultankirche, seit 1909 evangelische Pfarrkirche. Besonders beeindruckend ist ihre Freskenmalerei.
Theisseil
09.01.2020
Erz und Holz bringen Reichtum in die Region
Der frühere Eisenhammer Hammerharlesberg ist einer der ältesten Orte im Landkreis Neustadt/WN. Über 300 Hammerwerke hat es in der Oberpfalz gegeben. In ihnen wird im Mittelalter mehr Eisen produziert, als in Frankreich und Großbritannien.
Altenstadt an der Waldnaab
07.01.2020
Charmanter Schlawiner
Noch heute erinnert man sich in Altenstadt/WN an Hans Vollath, genannt "Der Gauner". Besonders gerne hat er seine Spielchen mit der Polizei getrieben.
Amberg
02.01.2020
Vilsabwärts Eisen, vilsaufwärts Salz
Erwähnt wird die Vilsschifffahrt erstmals in einer Urkunde von 1034. Eine Fahrt von Amberg nach Regensburg und zurück dauert eine Woche. Angetrieben werden die Schiffe auch mit Muskelkraft.
Bildergalerie
Oberpfalz
27.12.2019
Mysteriöse weise Männer
Seit der Spätantike sind die Heiligen Drei Könige ein bekanntes Motiv in der christlichen Kunst. Bereits ab dem Jahr 378 werden sie in Theaterspielen gewürdigt. Die ersten Sternsinger ziehen im 16. Jahrhundert von Tür zu Tür.
Hahnbach
23.12.2019
Die "Wilde Jagd" hat begonnen
Die Rauhnächte sind eine Zeit, die für Geisteraustreibung oder wahrsagerische Praktiken geeignet sein soll. Mancherorts galten sie als derart gefährlich, dass sie mit Fasten und Gebet begangen wurden.
Bildergalerie
Oberpfalz
19.12.2019
"Goaßreiter" und "Brettlrutscher"
Eine Besonderheit sind Krippen, in denen sich ganz normale Menschen zu den Heiligen gesellen. Oft geben sie dem Geschehen eine eigene, humorvolle Note.
Oberpfalz
17.12.2019
Das Bier des armen Mannes
Während und nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg liegt der Alkoholgehalt des Biers oft unter einem Prozent. So wird sogar am Oktoberfest damals Dünnbier ausgeschenkt.
Oberpfalz
17.12.2019
Der heiße Draht zwischen Himmel und Erde
Engel sind Botschafter Gottes. Doch sie erfüllen auch außerhalb der Weihnachtszeit gewichtige Aufgaben. Bereits das antike Griechenland kennt Engel - als "Cupidos".
Oberpfalz
10.12.2019
Riesige Strohhaufen zur Freude der Kinder
Das Dreschen ist eine beschwerliche Arbeit, die aber auch belohnt wird: Mit geselliger Unterhaltung, gutem Essen und manchmal mit der ersten Zigarette.
Oberpfalz
05.12.2019
Die sogenannten "Physikatsberichte" zeichnen ein spannendes Bild vom Leben in der Oberpfalz vor 160 Jahren. Sie befassen sich mit Umwelt, Geburt, Ehe, Kleidung, Nahrung und auch Sittlichkeit.
Oberpfalz
03.12.2019
Ein Dorf im Takt der Dreschflegel
Wer kennt noch das "Wiederhilfdreschen"? In den Wintermonaten helfen sich die Bauern in früheren Zeiten aus. Gemeinsam wird eine Dreschmaschine angeschafft und von Hof zu Hof gezogen.
Oberpfalz
28.11.2019
"Heute back' ich, morgen brau' ich"
Erst seit 1883 kennen Brauer die Reinhefe. Durch die Erfindung der Kühlmaschine gelingt es endlich, Bier von gleichbleibender Qualität zu brauen.
Bildergalerie
Ursensollen
26.11.2019
Gräber aus der Hallstattzeit
Das Hoanz'n-Marterl erinnert an den Unfalltod eines Bauernsohnes. Spuren des Purgersdorfer Weihers sind noch heute zu sehen. Höhepunkt der landeskundlichen Wanderung ist das Grabhügelfeld aus vorchristlicher Zeit im Salleröder Tal.
Oberpfalz
21.11.2019
Der Niedergang der Hopfenkultur
Kriege und Preiskampf, fehlende Exportmärkte und Pflanzenkrankheiten bringen das Aus für den Hopfenanbau in der nördlichen Oberpfalz. Die Hallertau entscheidet das Rennen für sich.
Ursensollen
19.11.2019
Neue Kapelle für den Heiligen Donatus
Bei einem schweren Verkehrsunfall im September 2018 wird das kleine Gotteshaus bei Hohenkemnath völlig zerstört. Schnell ist klar, dass es wieder aufgebaut werden soll. Im Oktober wird die nunmehr dritte Kapelle eingeweiht.
OnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg
14.11.2019
Militäreinsatz im Bierkrieg
Erhöhungen des Bierpreises bleiben nie ohne Folgen, lehrt die Geschichte. 1844 müssen in München sogar Soldaten ausrücken. Der letzte bekannte Bierstreik wird 1960 in der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg ausgetragen.
« erste Seite
‹ vorherige Seite
nächste Seite ›
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm