Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Bei uns ums Eck - Seite 10
Neukirchen
07.05.2019
"Neunkirchener Rot" und "Amberger Dreck"
Mit Rohstoffen aus dem Amberg-Sulzbacher Land wird Kunst gemacht. Im 19. und 20. Jahrhundert ist die Region führend bei Farberden. Mit Ocker, Umbra und Siena ist Geld zu machen.
Püchersreuth
02.05.2019
Kunst, Natur und Geschichte im Einklang
Künstler der Region haben ihre Inspiration in der Landschaft rund um St. Quirin gefunden. Der Spaziergänger kann auf dem Skulpturenweg Ilsenbach teilhaben - Teil 2 des Wandertipps.
Ursensollen
29.04.2019
Auf den Spuren der Dampflokomotiven
Von Hohenkemnath nach Deinshof: Der dritte Teil des Wandertipps von Heimatpfleger Josef Schmaußer.
Ilsenbach bei Püchersreuth
25.04.2019
Kunst, Natur und Geschichte im Einklang
Künstler der Region haben ihre Inspiration in der Landschaft rund um St. Quirin gefunden. Der Spaziergänger kann auf dem Skulpturenweg Ilsenbach teilhaben - Teil 1 des Wandertipps.
Ursensollen
24.04.2019
Der Untergang von Finsterhüll
1870 sind die beiden Höfe endgültig verwaist. Dabei gilt die Umgebung des früheren Weilers als uraltes Siedlungsgebiet. Heute erinnert noch der Flurname "Finsterhüllholz" an diese Zeit.
Oberpfalz
17.04.2019
"Tränen des Orients" lassen Männer weinen
Turkmenische Nomaden bringen die Tulpe im 13. Jahrhundert nach Anatolien. Sie erobert zuerst Böhmen und anschließend Holland. Dort sorgt sie für den ersten Börsencrash.
Amberg
16.04.2019
Auf den Spuren der Dampflokomotiven
Vom Haager Tal nach Hohenkemnath: Der zweite Teil des Wandertipps von Heimatpfleger Josef Schmaußer.
Oberpfalz
11.04.2019
Glocken fliegen nach Rom
Vielerorts schweigen die Glocken nach dem Gründonnerstag-Amt und Ratschen kommen zum Einsatz. Als Zeichen der Trauer werden sie oft gesehen. Schon die frühen Christen benutzen die Holzinstrumente.
Oberpfalz
09.04.2019
Auf den Hund gekommen
Bei vielen Kreuzwegen ist in der dritten Station ein Hund zu sehen, auch in einigen Kirchen in der Region. Die Bedeutung ist nicht eindeutig geklärt, doch Vorbild ist eine Darstellung in einem Wiener Gotteshaus.
Bad Neualbenreuth
04.04.2019
Zerrissen zwischen Waldsassen und Eger
Die "Fraisch" ist bis ins 19. Jahrhundert hinein geteilt unter der Herrschaft Österreichs und Bayerns. Das führt zu manchen Kuriositäten.
Amberg
02.04.2019
Säuferwahnsinn und sittenlose Weibsleut'
Bezirksärzte verfassen auf Geheiß von König Maximilian II. Mitte des 19. Jahrhunderts Physikatsberichte. Sie geben spannende Einblicke in das Leben dieser Zeit.
Neustadt an der Waldnaab
28.03.2019
Weit verzweigte Künstler-Dynastie
Stammvater ist Johann Michael Hauttmann, Maler und Bildhauer in Waldsassen. Er heiratet die Schwester des berühmten Baumeisters Philipp Muttone.
Erbendorf
26.03.2019
Reich an vielerlei Bodenschätzen
Unter König Wenzel IV. wird das Kohle- und Erz-Bergwerk zu Erbendorf von Prag aus geleitet. Die böhmischen Betreiber lassen auch Gold waschen.
Ursensollen
21.03.2019
Erinnerung an ein seltenes Totenbrauchtum
Am "Saßlhof-Marterl" stoppt noch bis in die 1960-er Jahre der Totenwagen auf dem Weg zum Friedhof. Der Trauerzug hält zum Gebet an, denn der Tote "sieht" zum letzten Mal auf seine Heimat zurück.
Altenstadt an der Waldnaab
19.03.2019
Gedenken an einen edlen Stifter
Ein verwitterter Grabstein erinnert an der Südmauer der alten Pfarrkirche in Altenstadt/WN an Peter Vollath, genannt "Glocken-Pöida". Der Heimatverein sorgt dafür, dass die Inschrift wieder gut zu lesen ist.
Altenstadt an der Waldnaab
14.03.2019
Benannt nach einem Narisker-Fürsten
Einst war der Ortsteil Meerbodenreuth eine eigenständige Gemeinde. Mit der Gebietsreform kommt es zu Altenstadt/WN. Doch seine Geschichte beginnt schon viel früher.
Amberg
12.03.2019
Auf den Spuren der Dampflokomotiven
Vom ehemaligen Bahnhof Drahthammer zum Haager Viadukt: Der erste Teil des Wandertipps von Heimatpfleger Josef Schmaußer.
Tirschenreuth
07.03.2019
Ein standhaftes Wahrzeichen der Stadt
Der Klettnersturm ist Teil der Tirschenreuther Stadtbefestigung gewesen, lange Zeit beherbergt der Wachturm einen Türmer. Eine Ära, die erst 1972 zu Ende geht.
« erste Seite
‹ vorherige Seite
nächste Seite ›
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm