Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Bei uns ums Eck - Seite 11
Neustadt an der Waldnaab
05.03.2019
Des Landrichters lasche Arbeitsmoral
Noch heute gedenkt man in Neustadt/WN, Parkstein und Floß des Freiherrn von Lichtenstern und Landrichters Karl Franz Reisner. Seine Dienstzeit gilt als segensreich. Doch an höherer Stelle hat man das nicht immer so gesehen.
Ursensollen
28.02.2019
Rastplatz an der Bittenbrunner Quelle
Die Kreuzung von "Hoher Straße" und "Bistumer Steig" ist schon vor 3000 Jahren stark frequentiert. Eine Wasserquelle hat dabei große Bedeutung. Ganz in der Nähe steht die Fehlnerkapelle.
Freihung
26.02.2019
"Bleierne Zeiten" in der Oberpfalz
Ein Grubenfeld in Freihung/Vilseck ist für das 15. Jahrhundert belegt. Später fördern "Reiches Gestüb" und "Rubenzech". Und auch das Dritte Reich will ran an die Bodenschätze.
Grafenwöhr
21.02.2019
Grasbonbons für hungrige Hirsche
Zweimal in der Woche wird im Winter das Rotwild im Truppenübungsplatz gefüttert. Dabei sehen nicht nur die Hirsche gerne vorbei. Auch Seeadler und Wolf sind auf Beobachtungsposten.
Auerbach
19.02.2019
Als Auerbach eine Hauptstadt war
Karl IV. vergrößert im 14. Jahrhundert mit Geschick sein Reichsgebiet "jenseits des Behemischen Waldes". Besonders liebt der Kaiser Auerbach. Er befreit die Stadt von vielen Abgaben und verleiht ihr Privilegien wie Sulzbach.
Bärnau
14.02.2019
Wenn der "Hodermoa" kommt
"Fosnat" ist im Egerland zu allen Zeiten gefeiert worden. Traditionell werden auch Hochzeiten in den Fasching gelegt.
Oberpfalz
12.02.2019
Den Tod und das Leid Christi vor Augen
Die eher seltenen Fastenkrippen haben in den vergangen Jahren eine Renaissance erfahren. Sie werden in der Zeit vor Ostern ausgestellt und zeigen Szenen vom Abendmahl bis zur Kreuzigung Jesu.
Oberpfalz
07.02.2019
Verbot macht erfinderisch
"Fische mit Füßen und Fell" landen einst in der Fastenzeit schon mal auf dem Teller. Kreativ umgehen die Menschen die strengen Gebote. Bestes Beispiel: "Herrgottsb'scheißerl".
Sulzbach-Rosenberg
05.02.2019
Wiedereinbürgerung gelungen
Der Biber ist einst Fastenspeise und Pelz-Lieferant. Resultat: Ausrottung. Fast 100 Jahre später fühlt sich der Ur-Bayer hier wieder wohl. Das Stadtmuseum zeigt jetzt die Ausstellung "Biber - die guten Geister des Wassers".
Altenstadt an der Waldnaab
31.01.2019
Museum für das "Wir-Gefühl"
Von der Urzeit bis zur Glasindustrie: Das Museum der Gemeinde Altenstadt/WN will ein Ort des Forschens, Sammelns und der Begegnung sein.
Oberpfalz
29.01.2019
Blasius-Segen soll vor "Halskrankheit" bewahren
Am 3. Februar wird alljährlich in den katholischen Kirchen nach dem Gottesdienst der Blasius-Segen gespendet. Fällt das Fest auf einen Werktag, wird der Segen in vielen Pfarreien auch am darauffolgenden Sonntag erteilt. Zurück geht der Brauch bis ins 16. Jahrhundert. Der …
Altenstadt an der Waldnaab
29.01.2019
Vor 300 Millionen Jahren
Der Mineraloge Karl Bauer macht einen bedeutenden Fund: Ein zu Stein gewordenes Stück Holz beweist, dass es schon sehr lange Leben gibt in der Gegend von Altenstadt/WN.
Altenstadt an der Waldnaab
24.01.2019
Fast vergessenes Herrschergeschlecht
Die Lobkowitzer kennt heute noch jeder, die Pflug von Rabenstein nur noch Eingeweihte. Dabei haben sie ihre Spuren hinterlassen, unter anderem in einem Wappen.
Oberpfalz
22.01.2019
An Mariä Lichtmess ist "Schlenkeltag"
In früheren Zeiten ist der 2. Februar ein wichtiger Tag. Die Weihnachtszeit endet, ebenso das Bauernjahr. Die Mägde und Knechte auf den Höfen erhalten an ihren Jahreslohn an Lichtmess.
Tirschenreuth
17.01.2019
Gladiatoren in der Ketteler-Arena
Der ATSV-Fasching zieht in den 1950er und -60er Jahren die Massen an. Ein wohlgehütetes Geheimnis ist die Dekoration des Saals, der Höhepunkt der Auftritt der Tanzgarde.
Theisseil
15.01.2019
Die Wunderheilung von St. Felix
Hammerharlesberg hat nicht nur eine lange Tradition in der Eisenverhüttung. Eine Ziegelhütte prosperiert jahrhundertelang in dem Ort. Einer der Arbeiter betet zum Heiligen Felix und wird von langer Krankheit geheilt. So entsteht auch das heutige Kloster St. Felix.
Bärnau
10.01.2019
Stummer Zeuge der Geschichte
Der Kreuzstein markiert schon seit rund tausend Jahren eine Grenze. Jetzt passieren Wanderer und Skilangläufer die alte Landmarke ungehindert.
Störnstein
08.01.2019
Skispringen mit drei Sternen
Die besten Sportler treten in den 1950er Jahren auf der Skisprungschanze in Störnstein an. Doch das Glück der Fans währt nur drei Jahre: 1956 wird die Drei-Sterne-Schanze" abgerissen - weil sie ein Schwarzbau ist.
« erste Seite
‹ vorherige Seite
nächste Seite ›
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm