Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Dialekt - Seite 4
OnetzPlus
Oberviechtach
29.10.2020
Der Soderer kommt ins Oberviechtacher Wörterbuch
4500 Dialektwörter sind besprochen. Ludwig Schießl hat begonnen, diese von Karteikarten in Excel-Tabellen zu übertragen. Bis das Oberviechtacher Dialektwörterbuch in Druck gehen wird, werden noch Jahre vergehen. Defizite bleiben dennoch.
Weiden in der Oberpfalz
23.10.2020
Sugl, Fackl, Muhackl: Oberpfalz-Medien sucht die besten Oberpfalz-Begriffe
Oberpfalz-Medien fragt: Was ist Ihr Oberpfälzer Lieblingsbegriff?
Bayern
20.09.2020
„Fregger“ oberfränkisches Wort des Jahres
Das oberfränkische Wort des Jahres 2020 heißt "Fregger". Es bedeutet freches, aber sympathisches Kind. Das Dialektwort meint aber auch noch etwas anderes.
Schwandorf
20.08.2020
Mundart: Einen "Houhou" kennen viele, vertraut ist der Ausdruck wenigen
Der Dialekt zeichnet sich einerseits durch eine hemdsärmelige Derbheit aus und weist andererseits viele lautmalerische Elemente auf. Wenn beides zusammenkommt, entstehen Wörter, die in ihrer Originalität wesenstypisch sind.
Schwandorf
07.06.2020
Verniedlichung im Dialekt
In der Standardsprache und im Dialekt sind Verkleinerungsformen sehr häufig. Sie dienen in der Regel der Verniedlichung, zum Beispiel, wenn sie zur Bildung von Kosenamen verwendet werden. Die Endungen unterscheiden sich aber.
Pruihausen bei Königstein
04.06.2020
"Bochschnouk'n" warten auf Starterlaubnis
Nicht nur Biertrinker am Lagerfeuer oder am Weiher müssen damit rechnen, dass sie ein Schnouk sticht. Der Beitrag "Die Staunzn fliegen wieder" aus der Mundartecke der SRZ vom 16. Mai hat deshalb allerorts interessierte Leser gefunden, besonders aber in Pruihausen: Dessen …
Sulzbach-Rosenberg
25.05.2020
Mundart-Gedichte zur Corona-Krise
Er schaut dem Volk "aufs Maul", wie es so schön heißt. Der Mundart -Autor Dieter Radl begeistert bei seinen Dialekt-Lesungen eigener Werke regelmäßig ganze Säle. Das ist seit langem nicht mehr möglich. Doch Mundart geht auch in der Krise.
Schwandorf
06.03.2020
Kommunikation mit Tieren im Dialekt
Es gibt Tiere, die bestimmte menschliche Laute und Wörter verstehen und darauf reagieren. In erster Linie gilt dies für Affen und Hunde. Doch auch bei anderen Vierbeinern ist ein solches Verhalten zu beobachten.
Eberhardsbühl bei Edelsfeld
01.03.2020
Dieter Radl greift in Schatzkiste der Mundart
Wenn die Goglhof-Gemeinde einen Kulturpreis verleihen könnte, dann hätte Dieter Radl seinen dritten bekommen: für seine Geschichten im Sulzbacher Dialekt, die voller Liebe sind für seine Heimat und deren Menschen.
Schwandorf
21.02.2020
Dialektgebiete mit besonders auffälligen Merkmalen
Die Kleinräumigkeit von Dialekten ist ein Phänomen, das hinlänglich bekannt ist. Zum Teil unterscheiden sich die lokalen Ausprägungen einer überdachenden Mundart innerhalb weniger Kilometer im Detail deutlich. Dafür gibt es mehrere Gründe.
OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz
21.02.2020
Unesco-Gedenktag: Dialekt ist, in der Sprache barfuß zu gehen
Zum Unesco-Gedenktag für die "Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit" ein Blick auf den Oberpfälzer Dialekt aus drei Perspektiven: der Liedermacher, der Dichter und der Politiker.
Schwandorf
24.01.2020
Die Crux mit der Dialektverschriftung
Es ist schon ein Kreuz mit der Dialektschreibung. Seit jeher haben Mundartautoren ihre liebe Not damit, ihr gesprochenes Idiom zu Papier zu bringen,
Amberg
27.12.2019
Bairisch-Unterricht beim Vogelmayer
Der Straubinger Thomas Mayer hat sich als Kabarettist Vogelmayer einen Namen gemacht. Doch der Mundart-Künstler ist auch als Lehrer unterwegs, als Bairisch-Lehrer. Am 19. Januar "triezt" er in Amberg seine Schüler.
Schwandorf
27.12.2019
Die Vorsilbe "da" im Oberpfälzer Dialekt
„Dalust und daspächt“ lautet der Titel des Buches der Mundartautorin Maria Schwägerl (1895-1960). Darin ist zweimal ein typisch bairisches Wortbildungsmuster enthalten, nämlich die Vorsilbe „da-“ in Verbindung mit einem Tätigkeitswort.
Regensburg
19.12.2019
„Du hast die richtige Sprach' drauf“
Ist Dialekt im Arbeitsleben noch zeitgemäß? Ein Interview mit dem Mundartforscher Ludwig Zehetner.
Schwandorf
13.12.2019
Dialektwortschatz in der Tierwelt
Ein Gebiet, das einen sehr ausgeprägten Dialektwortschatz aufweist, ist jenes der Fauna. Vieles ist heute zum Großteil nicht mehr in Gebrauch,
Schwandorf
15.11.2019
Die „Geiß“ in dialektalen Redewendungen
Wenn man versucht, der nur mehr selten gebrauchten dialektalen Redewendung „’s Glick von Goasbäidern homm“ auf den Grund zu gehen, assoziiert man damit zunächst unweigerlich den „Geißenpeter“.
Schwandorf
27.10.2019
Bildhaftigkeit im Dialekt: Lizn homm wej a Raoudschimml
Bei einem „Rotschimmel“ handelt es sich um ein Pferd, das keine reine weiße Farbe aufweist und von der „Norm“ abweicht. Diese Definition soll heranzogen werden, um eine Redewendung zu erklären, die auf den ersten Blick seltsam anmutet.
« erste Seite
‹ vorherige Seite
nächste Seite ›
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm