Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
abo
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Dialekt - Seite 5
Waldsassen
25.10.2019
"Hitterer" sorgen für Dialektvielfalt in Waldsassen
Über Dialekte, deren Ursprung und deren Veränderungen informierten sich im Haus St. Joseph zahlreiche Zuhörer bei einem interessanten Vortrag. Als Schmankerl gab es dazu auch zwei Lese-Vorträge in Mundart.
Pfreimd
22.10.2019
"A wengerl geschert und grodaa"
Der Pirker Ferdinand Schönberger liest beim "Stadtturm" aus seinem Buch "Graudschaissa, Schroagoschn und Boumazzlais". Er begeistert damit die zahlreichen Zuhörer im Bürgersaal.
Neuhaus an der Pegnitz
22.10.2019
Kulturpreis der Pegnitzschäfer geht an Dieter Radl
Die Oberpfalz gibt dieses Mal den Ton an bei der Veranstaltung "Kultur im Wirtshaus" im Krottenseer Gasthaus Zum Löwen.
Pfreimd
10.10.2019
Aufgeschnappt und aufgeschrieben
Ferdinand Schönberger hat jahrzehntelang Mundart-Wörter gesammelt. Akribisch hat er sie auf Zetteln festgehalten, bis er eine stattliche Sammlung beisammen hatte. Diese stellt er beim "Stadtturm" vor.
München
08.10.2019
Heimatgefühl und Feierlaune: München fest in Oberpfälzer Hand
Viele Oberpfälzer schlossen sich in München zu Landsmannschaften zusammen, um die Bräuche der Heimat in der Ferne weiter zu pflegen. Doch heute kämpfen die Gruppen um Nachwuchs – mit unterschiedlichem Erfolg.
Oberviechtach
07.10.2019
Neue Wege zur Mundart aufgezeigt
Seit über 20 Jahren macht sich der Heimatkundliche Arbeitskreis für die Oberpfälzer Mundart stark. Ein besonderer Abend im Museum rückt den Dialekt der Region erneut in den Fokus. Texte und Musik verdeutlichen sprachliche Besonderheiten.
Windischeschenbach
06.09.2019
"Schiederin" gibt beim Dialekt den Ton an
Die "Schiederin", wie Marion Schieder gerne genannt wird, hat zwar selbst noch keinen Dialektpreis erhalten, obwohl sie durchaus Mundart pflegt. Doch bei der Preisverleihung ist sie von Anfang an dabei.
Tirschenreuth
04.09.2019
Stiftland-Gymnasium heimst Dialektpreis für "Dou samma daham" ein
Das P-Seminar im Fach Deutsch des Stiftland-Gymnasiums erhielt am Dienstagabend den Dialektpreis 2019. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Oberpfälzern und acht weiteren Preisträgern die Auszeichnung in München.
Tirschenreuth
02.09.2019
Heimatminister verleiht Preis an Tirschenreuther P-Seminar
Das P-Seminar im Fach Deutsch des Stiftland-Gymnasiums erhält am Dienstagabend den Dialektpreis 2019. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreicht den Oberpfälzern und acht weiteren Preisträgern die Auszeichnung in München.
Schwandorf
02.08.2019
Der Konjunktiv im Bairischen: „Da Begger wà daou.“
Der Mundartsprecher nimmt den Konjunktiv auch für Tatsachen, wofür andere den Indikativ verwenden.
Deutschland & Welt
18.06.2019
Dialektförderung von "Dschamsterer" bis "Zwirmesgirgl"
Das Projekt "MundART WERTvoll" will Dialekt als Stärke und Bereicherung, als Ausdruck von Lebensgefühl und Vielfalt etablieren. Ganz vorne dabei: Oberviechtach.
Schwandorf
31.05.2019
Jetzt geht's um die Wurscht
Eigentlich könnte uns die ganze Angelegenheit so was von wurscht (bitte im folgenden Text die Schreibweise und beim laut lesen die korrekte Aussprache beachten) sein, aber es geht um die Wurscht.
Schwandorf
10.05.2019
Bildhaft ausgedrückte Selbstüberschätzung im Dialekt
Wenn jemand aufgrund einer gewissen Selbstüberschätzung zu hochtrabenden Ansprüchen, Ideen, Plänen oder Vorstellungen neigt, die er nicht verwirklichen kann, fällt häufig der Spruch: „Daou isa iwers Gschei àssekumma.“
Oberviechtach
29.04.2019
Blick für Mundart geschärft
Der 80. Geburtstag von Professor Ludwig Zehetner ist Anlass für die Jubiläumstagung "Eine Grammatik des Baierischen". Mit Ludwig Schießl, Vorsitzender des Heimatkundlichen Arbeitskreises, nimmt auch ein Oberviechtacher teil.
Rieden
26.04.2019
Humorvoll und treffsicher: Mundarttag in Rieden
Das Thema lautet: "Wou? Na dou, red ma so!" Die Beiträge beim Mundarttag am Sonntag, 19. Mai, in Rieden, machen feine Unterschiede der Aussprache im Landkreis hörbar.
Schwandorf
12.04.2019
Der Einfluss des Dialektes auf die Standardsprache
Aus dem mundartsprachlichen Dàscherl wird ein hochdeutsches Täschelchen. Die Soziolinguistik - eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft - nennt dieses Phänomen Hyperkorrektur.
Oberviechtach
05.04.2019
Wegweiser für die Dialektpflege im Schulunterricht
"Lebendige Dialekte an bayerischen Schulen" lautet der Titel einer neuen Broschüre des Kultusministeriums. Sie enthält Tipps, wie Mundart-Pflege im Unterricht verankert werden kann. Zwei Oberviechtacher haben daran mitgearbeitet.
Schwandorf
22.03.2019
Redewendungen im Dialekt
Es henkt niad 100 Joa àf oi Seitn. Es geht fast nicht bildhafter, um die Hoffnung auf Besserung oder eine Kehrtwende auszudrücken.
« erste Seite
‹ vorherige Seite
nächste Seite ›
Nach oben
Oberpfalz
Amberg
Cham
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
OnetzPlus
oberpfalzdaheim.de
Wirtschaft
Gericht & Justiz
Polizei & Feuerwehr
Sport
Sport aus der Oberpfalz
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
Sport überregional
Bayern | Politik | Kultur
Bayern
Politik
Kultur
Themen
Bauen & Wohnen
BesserWissen
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen & Genießen
Hochzeit
Landwirtschaft
Wetter
Abo | E-Paper
Abo & Service
E-Paper
OnetzPlus
Portale | Magazine
LEO
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immobilien
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mediadaten
Mein Onetz
Mein E-Paper
Kursangebote
Leseranwalt
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
Newsletter
Podcast
WhatsApp
TV-Programm