Ein bewegendes Jahr geht zu Ende. Die Corona-Pandemie hat spätestens Ende März den Nachrichten ihren dauerhaften Stempel aufgedrückt. Es gab aber auch viele weitere, manchmal sehr bewegende Geschichten zu erzählen. Das waren die meistgeklickten Artikel im Onetz.
Januar
Die Nachricht vom Tod des kardiologischen Chefarztes des St.-Anna-Krankenhauses in Sulzbach-Rosenberg, Dr. Hans Thaufelder (64), kommt überraschend. Er starb an den Folgen einer schweren Erkrankung. Monatelang waren die Sportschützen gespannt. Eine weitere Änderung des Waffengesetzes infolge der neu geltenden EU-Feuerwaffenrichtlinie sorgt für Unruhe. Szenen wie im Fernsehen in Amberg: Dort rücken Polizeifahrzeuge an, Beamte – teilweise mit Maschinenpistolen bewaffnet – verteilen sich über den Marktplatz.
Februar
Die ersten Nachrichten über ein neuartiges Virus erreichen den Alltag der Menschen. Sein Name: Corona. Das Landgericht Weiden muss sich mit einem Pferd befassen, das partout nicht leiden kann, wenn auf ihm geritten wird. Tinker-Wallach "Merlin" gab alles, um seinen Reiter loszuwerden. Mit massiven Folgen. Sturm Sabine zieht über die Oberpfalz: Unterricht fällt an allen Schulen aus, die OTH Regensburg sagt Prüfungen und Kurse ab.
März
Corona bewegt: Es gelten neue Regeln für den Alltag. Was darf ich in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen? Leser stellen Fragen, Onetz fragt bei Fachleuten nach und gibt Antworten. Mehrere Schulen und Kindergärten in der Oberpfalz bleiben wegen des Coronavirus geschlossen. Betroffen sind oftmals einzelne Klassen. Die Zahl der Coronafälle in Mitterteich steigt rasant. Das Landratsamt Tirschenreuth greift zu einer extremen Maßnahme: Ausgangssperre.
April
Die Region verliert eine junge Unternehmerpersönlichkeit. Erst 41 Jahre alt, stirbt Marion Bergler, die geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensgruppe Bergler aus Weiherhammer. Die neuen Coronagesetze können auch für Menschen im vorgezogenen Ruhestand Bedeutung haben: Im Jahr 2020 ist die Zuverdienstgrenze für diesen Kreis ausgesetzt. Gelangt bei einer feuchten Maske Wasser in die Lunge? Welcher Schutz hilft wann? Amberger Ärzte klären Gerüchte zu Schutzmasken auf.
Mai
Bestehende Reisebeschränkungen zu Österreich, Frankreich und der Schweiz werden wieder gelockert. Besonders interessant für die nördliche Oberpfalz: Wie sieht es mit Tschechien aus? Kunden und Verkäufer sind verpflichtet, eine Gesichtsmaske zu tragen. Das gilt, aufgrund der körperlichen Nähe, insbesondere beim Friseur. Ein Salon aus Amberg ignoriert die Vorschrift - bis die Polizei eintrifft. Sechs Stunden lang steht sie allein im Laden. Für die Toilette oder frische Luft ist keine Zeit. Wegen der Schutzmaske leidet sie unter Atemnot: Die Angestellte eines Amberger Modegeschäfts macht ihrem aufgestauten Ärger Luft.
Juni
Elisabeth will Krankenpflegerin werden. Dann wird die Frau aus dem Landkreis Neustadt/WN selbst zur Patientin. Die Diagnose: Hirntumor. Hirntumor ist nicht gleich Hirntumor, weiß der Chefarzt der Neurochirurgie am Klinikum Weiden, Dr. Hisham Bassiouni. Er versucht eine komprimierte Erklärung. Lockerungen der Coronabeschränkungen: Feiern mit bis zu 100 Personen sind wieder möglich. Auch der Wellness-Urlaub ist gerettet. Verkäufer können in bestimmten Fällen auf Masken verzichten.
Juli
Ein 17-Jähriger war spurlos in Grafenwöhr verschwunden. Dann kommt die traurige Nachricht. Der Jugendliche ist tot.
Großeinsatz in Grafenwöhr: Sechs Fallschirmspringer haben sich bei einer Übung der US-Armee zum Teil schwere Verletzungen zugezogen. Am schlimmsten endete der Abend aber für einen Feuerwehrmann. Ein Alptraum für Politiker, Arbeitnehmer und Geschäftsleute in der Oberpfalz droht wahr zu werden: Die Abzugspläne der US-Armee. Für einen Standort könnte es eng werden.
August
Eine Familie aus in Wildeppenried bei Oberviechtach liegt mit dem Veterinäramt im Clinch. Es geht um zwei Pferde. Es hätten unbeschwerte Tage an der Mecklenburgischen Seenplatte werden sollen. Aber der Urlaub endet für sechs junge Leute aus der Oberpfalz in einer Katastrophe. Bei strahlendem Sonnenschein geben sich Susanne Hartmann und Christian Schweigl in der Burg Neuhaus das Jawort. Nach der Trauung warten Überraschungen.
September
Tschechien gilt als Corona-Risikogebiet. Es gibt eine Reisewarnung. Die große Frage in der Region: Darf ich nun noch nach Tschechien zum Tanken fahren? Stundenlang suchen rund 100 Rettungskräfte im Weidener Flutkanal nach einem vermissten 22-Jährigen. Dann entdeckten Taucher den toten Mann. Bei Bernd Gleißner läuft das Telefon heiß. In seiner Zoiglstube soll ein Gast mit dem Coronavirus infiziert gewesen sein. Er weiß von nichts. Eine Spurensuche.
Oktober
Die Zahl der Coronafälle geht im Landkreis Tirschenreuth weiter nach oben. Es steht fest: Der Warnwert von 50 wird überschritten. Das zieht einige Einschränkungen nach sich. Man darf man nicht mehr für touristische Aufenthalte nach Tschechien einreisen. Getankt werden muss also fortan wieder ausschließlich in Deutschland. Was sich für die Stadt Weiden bereits angedeutet hat, ist bittere Realität geworden: Weiden ist Risikogebiet.
November
Dr. Tobias Müller hat keine Angst mehr vor Corona. Wahrscheinlich ist er der erste Weidener, der gegen Covid-19 geimpft ist. Die Grenze zu Tschechien bleibt offen. Aber wer darf sie passieren? Botschafter Tomáš Kafka erläutert seine Sicht der Dinge. Ein 30-Jähriger aus dem Landkreis Neustadt/WN galt als vermisst. Dann entdeckte man ihn in einem Waldstück: tot.
Dezember
Großeinsatz in Seniorenresidenz: Feuerwehr, Sanitäter und Katastrophenschutz rücken aus. Die Seniorenresidenz Naabtalpark in Burglengenfeld ist wegen massiver Corona-Ausbrüche bei Bewohnern und Personal nicht mehr handlungsfähig. Am Tag nach einem schweren Unfall auf der A6 stirbt ein eingesetzter Polizist, sein Kollege stirbt am Tag danach. Ein Auto hatte die Beamten erfasst. Auf gefrorenem Untergrund überschlägt sich eine junge Frau in ihrem Wagen gleich mehrfach. Das Auto bleibt völlig demoliert auf einer Wiese neben der Straße liegen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.